Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
![]() | ||
|
Hier findet Mann (Frau vielleicht auch) Information und ggf. Sorgen bzw. | ||
Fragen? Keine! Gut so, weitermachen. |
Oro, mein Riechfläschchen! |
Must Have Software...
* GrundsystemWindows
Gentoo Xorg KMS...
Auf dem Thinkpad habe ich dank dieser Anleitung Intel_GMA KMS zum laufen gebracht.
Die Framebuffer müssen alle abgeschaltet werden, siehe:
Network controller: Intel Corporation Device 4239 (rev 35)
Gentoo on Thinkpad X201...
* Knoppix c't Notfall CD
GPartet
https:// zertifizierungs ...
Es ist wirklich kein Wunder, warum soo viele Menschen auf Verschlüsselung freiwillig verzichten...
Grub kann jetzt ZFS...
Topfield yyyyy...
² da ich hierfür erst den Windows Rechner umbauen muss.
Einspielen einer neuen Firmware
Weitere Tipps unter: http://www.topfield-europe.com/de/03_support/03_00_02_faq.php?show=all#/55 Unter Eintrag: Warum zeigt mein Receiver im Display nur noch yyyy an? Die EmptySettings?.tfd einspielen, wie beim Firmware Update.
Update
Topfield rennt wieder, allerdings sind dank des Wetters leider noch nicht alle Kanäle wieder empfangbar.
Alternative Software...
AltervativeTo Zeigt an, welche Software es eigentlich gibt und welche Alternativen dazu.
iPad...
Gestern war ein guter Freund zu Besuch und hat sein neustes Spielzeug mitgebracht, einen iPad So, und nicht anders muss so ein Teil funktionieren. Macht echt was her.
Ok, es gibt auch Nachteile
Ein hübscher Multimedia Bilderrahmen -Browser -Videobetrachter in den man sehr viel Zeit versenken kann, aber fürs richtige Arbeiten definitiv unbrauchbar.
BTW: Läuft so ähnlich gerade in der Radiowerbung
Da macht man einmal beim Preisausschreiben mit...
Da gewinnt man so einen komischen Bilderrahmen...
Steht Ei-Patt drauf...
Hat nicht mal einen Hacken...
Will den jemand?
hehe
Na dann mal los...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,730308,00.html
Kann ja nicht so schwer sein die paar Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu bringen...
duck
umount: /dev/sda2: device is busy...
Wer kennt sie nicht, die nichts sagende Fehlermeldung. Da möchte man ein Dateisystem freigeben und dann wird einem gesagt, das Device ist beschäftigt. Sind wir hier unter Windows?
Mit nichten, es gibt bei Linux immer eine Lösung und die ist sogar ganz einfach.
# fuser -m /dev/sda2 /dev/sda1: 1234c 2345c
Mit fuser
kann man sich alle Prozesse anzeigen lassen, die ein Device blockieren.
ps -aux | grep 1234
Zeigt dann, welcher Prozess das ist.
Soll es aber mal schnell gehen, fuser -km /dev/sda2
killt gleich alle Prozesse, die das Device noch blockieren, sollte aber nur im Notfall genutzt werden, Schäden am Dateisystem sind nicht auszuschließen.
ACPI Hacks...
In der Datei /usr/src/linux/Documentation/acpi/method_customizing.txt
finden sich Informationen, wie man an die eigene DSDT heran kommt. Was die PNP Devices wirklich darstellen: http://tuxmobil.org/pnp_ids.html
Ein paar Beispiele:
SSL...
SSL
nfs: server XYZ not responding...
Da bekommt man echt einen zu viel. Dauernd ist der Server weg, das geht soweit, das sich Projekte über das Netzwerk nicht bauen lassen. Und was ist das Problem?
Der Automounter.
Lt. http://nfs.sourceforge.net sind mounts per default hard es gibt keinen Timeout, sollte das auf soft stehen, sollte man die timeo=XXX Variable hoch setzen. Besser aber statt soft einfach hard setzen.
Die dazugehörige Datei /etc/autofs/auto.net
in der Zeile ^opts="-fstape=nfs,[...]hard,[...]"
Dann klappt es auch mit dem Nachbarn...
Test gefällig...
Ist echt der Hammer, man sollte als nicht nur einen einzelnen Testbericht zu rate ziehen, sondern mehrere.
Was falsche Testdaten aussagen und was das Management damit macht:
Mondstaub...
Habe ein schönes Wort gefunden, abrasiv. Mondstaub z.B. ist stark abrasiv. Das Zeug (Mondstaub) ist, fein wie Puder, statisch aufgeladen, dadurch haftet es überall, wohl auch leicht magnetisch, aber auch scharfkantig wie Schmirgelpapier. Es soll sogar Kevlar zerstören können. Dann mal gute Nacht für längere Mondmissionen.
Bei uns auf der Erde sorgt die ständige Luft- und Wasserbewegung dafür, das Steine sich rund schleifen, auf dem Mond gibt es aber weder Luft noch freies Wasser. Da ist der Mars für längere "Außenmissionen" wohl doch die bessere Wahl.
QR-Code...
ASUS A8V? Deluxe...
Es ist schon witzig, was man so alles tröpfchenweise erfährt.
/var/log/messages
Log Datei geschnüffelt und gesehen, das im BIOS HPET nicht eingeschaltet worden ist. Und über Google dann den Bug gefunden, dann eben nicht.
No Go...
Cursortasten sehr viel kleiner als die normalen Tasten. Welcher Pfosten hat das bloß erfunden?
Lego Pab per Script
LegoPABPerScript
Compcache...
In der aktuellen c't 22/2010 S. 192 gibt es einen netten Bericht über CompCache. Nein, es ist kein Fake wie damals der RAM Doubler unter Windows. Der Vorteil, da man in den Sourcecode gucken kann, kann man sich nicht verstecken. Es geht darum, statt den Swap auf der HDD zu nutzen, den Swap in einer RAM Disk abzulegen, was erstmal nur kopfschütteln hervorruft. Den warum soll man Swap ins RAM legen. Wenn man jetzt allerdings diesen Swap im RAM komprimiert, wird die Sache klar. Der eigene Hauptspeicher wird durch den Swap zwar kleiner, dafür nimmt dieser Swap aber wesentlich (was zu beweisen ist) mehr Speicher auf als die Festplatte und ist zudem rasend schnell. Zudem soll es den Swap auf der Festplatte nicht ersetzen sondern ergänzen. Eigentlich eine coole Sache, die wohl noch ein paar Tücken hat, siehe Artikel, aber es läuft schon ganz prima.
Hauptseite: http://code.google.com/p/compcache/
cd /usr/local/src hg clone https://compcache.googlecode.com/hg/ compcache cd compache make # sollte fehlerlos bauen, leider nicht unter 2.6.36_rcX
Folgendes noch in die /etc/conf.d/local.start
eintragen, dann ist CompCache schon nach dem Systemstart aktiv.
# zram first test, 1/4 RAM is now zram modprobe lzo_compress modprobe lzo_decompress insmod /usr/local/src/compcache/zram.ko mkswap /dev/zram0 swapon /dev/zram0 -p 666
emerge -up --deep --newuse world
Soll eigentlich dazu dienen, das System auf Stand zu bringen, leider vergisst die Zeile ein paar Dinge.
Dafür kann man folgendes noch hinterher schicken
qlist -I | eix --nocolor -vl - >/tmp/eixout.txt
Das piped sämtliche Installierten Programme (qlist -I) an eix. Die Datei /tmp/eixout.txt im Editor öffnen, nach 'Recommendation: Upgrade' suchen, die letzte vorherige Zeile mit '^* ' ist das Programm, das dann geupdated werden sollte.
Programmers Fragen...
Ob es wirklich hilft weiß ich aber nicht.
Out of memory error in perl...
Ok, die Crucks ist es geht um das cygwin Environment. Die Seite Mehr Speicher beschreibt, wie man den internen Speicher erhöht. Cygwin Programme können per Default nicht mehr als 384MB Speicher bekommen. Und das heutzutage
BTW: Bisher klappt es trotzdem nicht.
Tigervnc mit memory leak...
Explorer im Browser...
Ein paar Icons...
Nur für ein paar eigene Ideen.
Noch ein updater...
Langsam wird es mir zu bunt.
java-check-environment
Wollte gerade einen Bug schreiben, da fand ich die Links im Gentoo Forum.
Gentoo auf Stand bringen Updaten
Favicons...
Symlinks und Samba...
Symbolische Links sind was feines im Unix Filesystem, wenn man allerdings mit Samba darauf zugreifen möchte, kann es mit der aktuellen Version (3.4.6) schon mal passieren, das der Zugriff von Windows aus mit Zugriff verweigert quittiert wird. In diesem Fall sollte man die folgenden Zeilen in seine /etc/samba/smb.conf
eintragen. [global] sollte schon vorhanden sein und [myshare] ist der eigene Sharenamen wo man das eintragen kann.
[global] ... unix extensions = No [myshare] ... follow symlinks = Yes wide links = Yes
Dann noch Samba neu starten /etc/init.d/samba restart
und schon sollte der Zugriff auf den Link gestattet sein.
freiesMagazin 08/2010...
Die Ausgabe August/2010 von freiesMagazin beschreibt in einigen Artikeln die neuen angesagten NoSQL Datenbanken.
Eine NoSQL DB speichert die Daten meist in Form von Key=Value oder besser in JSON wobei meist nur nach Key gesucht werden kann, nicht aber nach Value, den bekommt man nur. Sehr einfach, sehr schnell. Es muss nicht immer SQL sein.
Kernel 2.6.35.2 zickt...
Zu Hause auf'm Schleppi habe ich den Vanilla Kernel 2.6.35.1 prima installiert bekommen, ob der 2.6.35.2 bootet weiß ich noch nicht, ist aber schon drauf. In der 4ma tut er 's nicht. War so frei es den Jungs zu sagen mal sehen was dazu kommt.
Core i7 oder AMD Phenom X6...
Ich habe da 2 nette Tests gefunden die die aktuellen 6 Core CPUs ein paar Tests unterziehen.
Ok, es ist kein direkter Vergleich, aber man kann die Zahlen sehr schön miteinander vergleichen. Es ist der Hammer, der Core i7 980 ist in den synthetischen Tests mal eben doppelt so schnell der nur 133MHz langsamere AMD Phenom X6. Auch in den anderen Tests ist sehr schön zu sehen, wie ein Core i7 den AMD auf Abstand hält.
Das einzige, was einen davon abhält sich sofort diesen Intel Prozessor zu kaufen, ist dessen Preis. Für die reine Intel CPU (1049,-€ Stand 08/10) bekommt man von AMD ein komplettes System:
Für den Rest (Gehäuse, Maus, Tastatur, Netzteil) stehen immer noch ~180,- zur Verfügung.
Fragen? Ok, das System habe ich mal eben schnell zusammengeklickt, dank an Alternate für die Preise. Aber es soll auch nur zeigen, was möglich ist, oder was man für ~1000,-€ erwarten kann.
Danke für die Tests von Toms Hardware.
WebDAV...
Ich habe dem elsni Server mal ein funktionierendes WebDAV verpasst. WebDAVInstallation
Could help at libpng12 update...
Disclaimer? Weg mit dem Schmutz...
HD+ sucks...
Wer HD+ unterstützt, also kauft oder sich andrehen läßt, ist per Definition mit dem Klammerbeutel gepudert worden.
Ich rate jedem nur davon ab, in HD+ zu investieren, denn der Schrott wird nicht besser, nur weil er schärfer gesendet wird.
sudo hilft, immer...
NTFS beschreiben...
Ja das geht auch mit Linux.
Treiber installieren,
# emerge ntfs3g
Platte mounten,
# mount -t ntfs-3g /dev/DEVICE /mnt/mountpoint
schon kann man NTFS Platten beschreiben. Mit dem Kerneltreiber sollte man es nicht versuchen, der kann nur den Dateiinhalt ändern, von Dateien die bereits vorhanden sind. Er kann nicht Dateien anlegen, Directorys anlegen, Dateinamen ändern, etc. Somit immer schön NTFS-3G verwenden, das funktioniert.
BTW: Auch wenn Windows es nicht kann, FAT32 Dateisysteme anlegen auf 1TB Platten, Linux kann das und Windows kann diese Platten dann auch beschreiben, nur anlegen geht halt nicht. Besten Dank an M$.
Jede Menge Applikationen auf einen Schlag...
Wer häufiger mal ein paar Applikationen installiert, ist irgendwann genervt, dass man immer wieder die selben Schritte durchführen muss. Installer starten, Next... klicken ...
Die Lösung für Windows ist http://ninite.com/
Für Linux gibt es ja immer noch Skripte. Okay, ist vielleicht nicht so hübsch bunt, dafür ist es stabiler.
emerge xorg-server xorg-drivers nvidia-drivers emerge xfce4-meta emerge openoffice-bin emerge sun-jdk emerge mozilla-firefox emerge mozilla-thunderbird emerge wine emerge handbrake # ...
Einen nicht zu unterschätzenden Vorteil hat Linux noch gegenüber Windows, man kann sein Linux Root-System einfach kopieren/klonen und auf anderen Rechnern starten, vorausgesetzt, man nutzt nicht irgendwelche Compiler Schalter, um das System auf genau einen (seinen aktuellen) Prozessor festzulegen. Aber wer macht das schon, Hüstel
A little knowledge is dangerous...
A little knowledge is dangerous Full ACK.
Dem kann man nichts hinzufügen.
Neue Digiknippse gefällig...
Unter http://www.dkamera.de/ gibt es auch eine Kaufberatung, die hilft bei der Auswahl.
Mir wurde eine Sony Alpha 500 vorgeschlagen, nebst 4 weiteren die mir aber zu expensive sind. Aber mal ehrlich, wer kauft bei einem Hersteller, der Open Source nicht mag, wohl auch nicht versteht und die Benutzer irgendwann in die Pfanne haut Ich sach nur: Linux PS3 Support., sorry Sony, aber So nie.
Mein Senf zur Kaufberatung:
Eine Kaufberatung startet damit, das abgefragt wird, welche Dinge Features einem wichtig erscheinen, oder was man gerne hätte. Aber nein, bei http://www.dkamera.de wird zuerst gefragt ob Kompakt, Zwischending oder DSLR.
So etwas lässt man erst mal offen. Das regelt ganz schnell der max. Preis oder das max. Gewicht das einem vorschwebt.
Die 2. Frage ist dann welcher Hersteller ist gewünscht. Auch das sollte erst mal offen bleiben, bis man am Ende der gewünschten Features ist. Wenn alle Fragen beantwortet sind, gibt es eine Auswahl, wo man die gewünschten Firmen nochmal filtern können sollte.
Das ist immer wieder das selbe, siehe weiter unten, bei Notebookauswahl.
Ein neuer Gesuch mit meinen gewünschten Features bei Bridge (Zwischending) Kameras
Na, ich weiß nicht.
Festplatte einrichten...
Bin jetzt stolzer Besitzer einer neuen HDD (Samsung HD203WI), 2TB gesellen sich zu meinen (160+320+320+500+750+1000)GB Da mein Gehäuse aber nur 6HDD aufnehmen soll (gut belüftet), fliegt die 160GB Platte demnächst raus, leider enthält diese das Bootsystem, weshalb noch ein paar Copyjobs laufen müssen. Aber die neue Platte habe ich schon mal eingerichtet und angestöpselt über USB.
Ubuntu 10.04
Dicken Dank an die Jungs die den Heise Ubuntu 10.04 Test geschrieben haben. Dort findet man auch, wie man die Gnöbbsche im Fensterrahmen wieder verschiebt.
Nouveau on Gentoo
Fix it...
http://www.ifixit.com/ Die Idee dahinter ist bestimmt echt klasse. Aber will man immer alles selbst machen, nur weil man es könnte?
Phenom II X4 Freebench test...
Ein Arbeitskollege hat sich den Phenom II X4 3.4GHz zugelegt, was lag da näher als Ihn zu animieren, den FreeBench mal durchlaufen zu lassen, das Ergebnis ist nicht schlecht. Im Vergleich zu einem Core 2 Duo von Intel, wenn man die Ergebnisse hoch rechnet (3.4GHz zu 2160MHz sind ~57% mehr) auf den Takt zu (16.443 zu 10.473 (ohne Feedback Optimierung) auch 57%), kommt fast das selbe dabei heraus. Das besagt, ein AMD Phenom II ist bei gleichem Takt genau so schnell wie ein Intel Core 2 Duo. Wo bleiben die Core i7 Tests Aber wehe man vergleicht das Ergebnis mit Tests des Intel ICC Compiler, dagegen ist kein Kraut gewachsen.
Die aktuelle Uhrzeit bitte...
da ist man mittlerweile fast immer online, also mit dem Internet verbunden, aber die Rechner haben immer noch ihre eigene Zeit. Das habe ich für meine Gentoo Büchsen mal eben abgestellt.
emerge ntp
Installiert das ntp Paket, das im Internet die aktuelle Zeit ausspionieren kann.
/etc/init.d/ntp-client start rc-update add ntp-client default
/etc/init.d/ntp-client
started den ntp Client, der sich einmalig mit den im Internet vorhandenen sog. Time Servern verbindet und die PC-Zeit mit der Wirklichkeit abgleicht. rc-update add ...
sorgt dafür, das zum Rechnerstart der Service ntp-client auch gestartet wird. Damit sollte ein Rechner nach dem hochfahren ausreichend mit frischer Zeit versorgt sein. Wäre ja schlimm wenn die Zeit mit der Zeit womöglich abläuft, oder Grünspan ansetzt.
CLOCK_SYSTOHC="yes"
In der /etc/conf.d/clock
setzen, damit auch kurz nach dem Reboot die Zeit noch stimmt.
Hardcore Internet, in 320x192...
lets scroll again...
![]() |
![]() |
Xorg 1.7 analysieren...
Das wollen die doch erstmal sehen...
Mercurial: Datei versehentlich gelöscht...
Ich hatte versehentlich eine Datei in meinem Source tree gelöscht, mit dem Remarkable Minimizer rm, geht ja auch ohne weitere Nachfragerei. Und wech...
Um hg jetzt davon zu überzeugen, die Datei wieder rauszurücken:
hg revert <Datei>
Schon ist die letzte bekannte Version der Datei wieder da.
How a Common Lisp Programmer Views Users of other languages...
http://kvardek-du.kerno.org/2010/01/how-common-lisp-programmer-views-users.html
Ok guys, I took perl anyway
Kernel seeds
Gerade gefunden:
http://www.kernel-seeds.org/
Nett. Da hat sich jemand die Mühe gemacht, zu fast jeder Kerneleinstellung nochmal seinen Senf dazu zu geben.
X-Org geschrottet...
Wer sich wunderte, das ich heute mal nicht im Chat war, ich habe mit dem Update X.Org auf Version 1.7.6 mein X11 komplett geschrottet ich hoffe das es bis morgen wieder geht.
Und auch KMS geht immer noch nicht
Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Ich soll für mein Schwesterherz ein Laptop aussuchen und Ihr mein Ergebnis präsentieren. Aber wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual.
Also Liebe Hardware Anbieter, her mit den Angeboten. Doch STOP!!!
Meine Vorgaben:
Leider ist mir bisher keine einfache Eingabemaske für die oben genannten Vorgaben vorgekommen, die mich dann nur noch fragen: Grün, Violett, Schwarz oder Pink... wohin soll das Gerät geschickt werden.
Der aktuelle Stand der Hardwareanbieterei ist gruselig. Habt Ihr Anbieter das gehört: GRUSELIG.
Sorry, aber so wird das nichts mit dem Verkauf.
Was ich an Notebookverkaufsseiten bis jetzt gesehen habe läßt einen nur noch heulen...
Wenn ich jetzt auf die Schnelle was sagen sollte, würde ich Acer Timeline 8471 sagen, das Teil hat mein Büronachbar und macht echt was her, erfüllt bis auf den Prozessor (C2D ULV 1.4 GHz alle Vorgaben. Er meint: Für Grafik Bearbeitung etwas zu langsam, sonst Top.
30 Sekunden für den Kernel...
Lt. Heise braucht der neue Hexacore Gulftown (i7-980X) mit Nehalem Architektur nur ~30 Sekunden, um den aktuellen Linux Kernel durch den gcc zu treiben, ok, ohne Module, aber egal.
Mein Opteron braucht für den aktuellen Kernel ohne Module:
# time make -j3 real 7m13.904s user 11m13.216s sys 1m6.621s
Also grob 11 Minuten. Ok, das System könnte bestimmt 6-7% schneller sein, aber KDE-4 fordert sein Tribut. Wird Zeit für einen neuen Number cruncher.
Mein Favorit ist z.Z. ein Core i7 860, da er mehr als 4 Pinguine bietet und mein selbst gesetztes Minimum sind mehr als 4.
Wo bleibt die Kamera für Sylt am Strand bei >8Bft...
Liebe Hersteller digitaler Kamera Knipsen.
Ich suche eine gute Kamera wie Canon SX110, die min.:
Also Kamera einschalten:
Sand ist doch was feines knirscht so schön, auch zw. den Zähnen.
IMHO sind Kameras die Sylt nicht überleben, keine brauchbaren Kameras mehr.
Irgendwie bekomme ich alle meine Wünsche, aber leider nicht in genau einer Kamera.
ICQ...
Weiterhin Login Probleme bei ICQ
Ich komme einfach nicht rein...
Hardware Listen...
* LarsComputer
Tips zu KDE4 Einstellungen...
Ich verwende z.Z. auf jedem Rechner ein anderen Desktop, nur um zu sehen, ob mir irgendeiner besonders gefällt. Gerade im Hinblick darauf, das KDE 3.5 mittlerweile etliche Jahre auf dem Buckel hat.
Netter GUI based Video encoder
Gentoo richtig localisieren...
* http://www.gentoo.de/doc/de/guide-localization.xml
Mal sehen ob es wirklich so klappt.
JTextField...
Ich analysiere gerade das JTextField.
(<JTextField>.getDocument().addDocumenListener(...); )
Gentoo ausmisten...
Gentoo Linux ist eine feine Sache, man kann das System immer aktuell halten, mit relativ wenig Aufwand, außer mit Prozessorleistung, die kann man nie genug haben. Mein nächstes System wird irgendwas, das mehr als 4 Pinguine beim Booten anzeigt. Egal.
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal eix installiert, damit geht das Abfragen von Portage Tree Infos in Bruchteilen von Sekunden. Desweiteren bietet es ein Tool eix-test-obsolete.
eix-test-obsolete brief
Einmal gestartet dauert es nur wenige Sekunden und man hat eine Liste von Paketen die entweder gelöscht oder aktualisiert werden könnten. Natürlich sollte man der Liste nicht blind vertrauen, aber hilfreich ist es schon.
Falls irgendwas nicht mehr geht, weil man ein Paket zu viel gelöscht hat:
revdep-rebuild -pvi
Zeigt an, was gebaut werden muss. Damit das System wieder funktioniert.
Leider gibt es obligatorische Tool Ich prüfe mal eben alles durch und am Ende ist alles heil noch nicht.
Backup...
Backup Es kommt nicht darauf an, wie man es anlegt, nur das man eins haben sollte!
Password Meter...
Hier meine Ergebnisse, erschreckend.
Seite | Score |
Mein Homeserver Root | 5% |
Mein Homeserver normaler User | 18% |
GMX Account | 50% |
56% | |
PW in der FA | 56% |
76% | |
Amazon | 78% |
PW in der FA komplett | 86% |
Ich sollte dringend über bessere Passwörter nachdenken...
Nur gut, das der Netzwerkcheck besagt mein Netz sein dicht. Oder wiege ich mich jetzt in falscher Sicherheit?
Unicode Page...
KWebGet...
Es gab mal oder gibt es noch ein Programm, um das Internet runterzuladen prima Sache das, falls Mann mal kein Internet hat, soll es tatsächlich noch geben, ich bin doch nicht bescheuert und werfe mein Geld den Mobilfunk Providern in den Rachen, soviel habe ich davon auch nicht.
Na jedenfalls das aktuelle Progrämmle dafür ist:
Das frühere KWebGet gibt es auch noch, wird nur nicht gepflegt. Einfach mal danach suchen. Ich fand schon das Teil cool.
btrfs...
Der erste Versuch statt reiserfs mal das neuere ButterFS? zu verwenden
# 300MB loop File anlegen
cd /var
dd if=/dev/zero of=portage_btrfs.loop bs=10M count=30
# Image formatieren
mkfs.btrfs -L PortageTree? portage_btrfs.loop
# Image einbinden
mount portage_btrfs.loop /mnt/portage -o loop,noatime,nodatasum,compress
# einen Portage Tree Snapshot entpacken
tar xjpf portage-20100120.tar.bz2
Hier durfte ich den Versuch dann beenden, die 300GB haben nicht gereicht um den Portage Snapshot komplett aufzunehmen, obwohl das LoopDevice? nur zu 33% gefüllt war. Dateien konnten auch nicht mehr gelöscht werden... hier ist noch etwas Arbeit zu investieren.
umount /mnt/portage rm -f portage_btrfs.loop
gingen aber noch. Versuch fehlgeschlagen ein etwas besseres Filesystem für den Portage Tree zu verwenden, vielleicht sollte man es mit einem größerem Loop Device nochmal versuchen, aber eigentlich sollten 300MB für den Tree reichen.
Verwendete Versionen:
sys-kernel/vanilla-sources-2.6.32.3
sys-fs/btrfs-progs-0.19
Links
mount samba share...
Ich habe versucht ein Windows über Samba zu erreichen, eigentlich denkt man es ist eine ganz einfache Sache, ist es aber scheinbar nicht.
mount -t cifs //windows_rechner/directory /Verzeichnis_unter_Linux -o username=WindowsUser,password=WindowsPassword
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on //windows_rechner/dir, missing codepage or helper program, or other error (for several filesystems (e.g. nfs, cifs) you might need a /sbin/mount.<type> helper program) Manchmal liefert das Syslog wertvolle Informationen – versuchen
Im Syslog steht nur was von
Jan 20 17:17:34 Linux kernel: CIFS VFS: cifs_mount failed w/return code = -22
Nach längerer Suche habe ich den Übeltäter gefunden, man möge natürlich auch ein emerge mount-cifs durchführen. Nachdem das Fertig war, funktioniert das ganze auch sehr gut.
Autofs man will schließlich nur in das Verzeichnis wechseln, der Rest soll automatisch gehen, also in meiner /etc/autofs/auto.misc
habe ich eingetragen:
Netter_Verzeichnis_Name -fstype=cifs,workgroup=workgroup,credentials=/etc/autofs/smbfs_user, uid=LinuxUser,gid=LinuxGruppe, rw,file_mode=0664,dir_mode=0775,iocharset=utf8,nobrl,noserverino ://windows_rechner/directory
zwischen -fstype [...] und noserverino kommt kein Whitespace! Das habe ich nur für die Übersicht eingefügt.
Jetzt sollte es reichen ein simples ChangeDir? (cd) auf der Shell abzusenden
cd /misc/Netter_Verzeichnis_Name
Und voila, autofs mountet den Rechner per cifs in das Verzeichnis und der Zugriff ist voll gestattet. Besser als immer das Ellen lange mount Kommando in die Shell einzutippern.
Mercurial Pilot...
Ich werde mir mal einen Mercurial Piloten anlegen, um zu sehen, ob es einfacher i besser ist als das aktuelle svn.
Der Umstieg von svn nach hg gestaltet sich ganz einfach.
svn 2 hg
mkdir hg-client hg convert https://server/svn/repo... hg-client
hg zum Server falls vorhanden
cd hg-client hg push ssh://<user>@server:port//hg/repo
Auf dem Server sollte das /hg/repo Verzeichnis vorher angelegt worden sein, per:
ssh server cd /hg/repo hg init
Weiteres ist hier zu finden.
Convert Svn to Hg beschreibt es eigentlich ganz einfach.
Kde3.5...
Wie man kde 3.5 behalten kann, steht hier
Mag etwas seltsam klingen, aber KDE 4.3.3 ist noch nicht wirklich so stabil, wie die gute 3.5er Version.
Xkb never ending Story...
Patch für PC105 Keyboard anstatt American PC104
Die anderen Dinge findet man hier