Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
Ich habe diese Seite eingerichtet um den Autoren des ElsniWikis (z.Z. sind dies Andi, Lars und meine Wenigkeit) detailliertere Infos zu Neuerungen zu geben, als dies in den News möglich wäre.
Findet sich auf ElsniWikiSchreibstil
Das ElsniWiki basiert auf PmWiki in der Version pmwiki-2.3.16. Als Skin kommt eine modifizierte version des Lean-Skins zum Einsatz.
Folgende Erweiterungen zum zusätzlich zum Grundsystem installiert. Die Dokumentation dazu kann man dort nachlesen.
Um spätere Updates leicht durchführen zu können wurde das PmWiki-System selbst nicht modifiziert. Alle Erweiterungen sind ausschließlich im Konfigurationsscript getätigt. Das ist mittlerweile flexibel genug um beliebige Erweiterungen zu realisieren.
Kleine Länderflaggen mit Tooltip dienen dazu um die Sprache einer externen Seite zu bezeichnen. Es wird eine Grafik ausgegeben, der Mouse-Over Tooltip enthält eine kurze Erläuterung. Die Tags dürfen ohne umgebende Leerzeichen im Text stehen.
Deutsch: (:de:), Englisch (:en:), Ungarisch (:hu:), Polnisch (:pl:), Dänisch (:dk:), aus Österreich (:at:), aus der Schweiz (:ch:), [[<<]]Tschechisch (:cz:), Niederländisch (:lnl:), Schwedisch (:se:), Norwegisch (:no:), Französisch (:fr:), aus Belgien (:be:), Japanisch (:jp:) |
Deutsch: |
Für Niederländisch konnte leider nicht (:nl:)
benutzt werden, da dieses Tag schon belegt ist.
Mit einfachen Tags kann ein kleines Windows-Logo oder ein Tux dargestellt werden um auzuzeigen ob eine Information spezielll für Windows oder für Linux gilt. Auch diese Grafiken haben ein Tooltip. Die Tags dürfen ohne umgebende Leerzeichen im Text stehen.
ob man Photoshop (:win:) oder gimp (:lin:) benutzt ist Geschmackssache |
ob man Photoshop |
Als weitere Markups existieren noch (:shit:), (:thumb_up:) (:thumb_down:) und (:achtung:) |
Als weitere Markups existieren noch |
Mit den beiden Tags (:box [css-stilanweisungen]:)
und (:boxend:)
kann eine Box erzeugt werden um Elemente zu gruppieren oder einzurahmen. Es kann beliebiger Wiki-Code zwischen den Tags stehen. Die [css-stilanweisungen]
sind optional, an dessen Stelle können beliebige css-Anweisungen stehen.
(:box:)Eine einfache box(:boxend:) |
Eine einfache box
|
(:box background-color:#8080a0; border-style:double; border-color:black; border-width:5px:)Komische Box(:boxend:) |
Komische Box
|
(:box:)
und (:boxend:)
erzeugen ein <div>
bzw. </div>
-Tag. für unsichtbare div-Tags zur Flusskontrolle von Texten kann besser (:div:)
bzw. (:divend:)
(PmWiki-Standard) verwendet werden.
Mit den beiden Tags (:kbox "<titel>" [css-stilanweisungen]:)
und (:kboxend:)
wird eine klappbare Box erzeugt. Die Box ist beim start eingeklappt. Über der Box erscheint der Text aus dem <titel
als Link. Der Titel muss vorhanden sein! Die [css-stilanweisungen]
sind optional, an dessen Stelle können beliebige css-Anweisungen stehen.
(:kbox "Versteckter Inhalt":) Hier kann beliebiger Inhalt stehen. Nützlich ist das vor allem für die zahlreichen Diskussionen zu einem Artikel, die die Seite aufblähen und unübersichtlich machen. (:kboxend:) |
Alles was zwischen den Tags (:rp <num>:)
und (:rpend:)
steht wird num
mal wiederholt.
Für num
sind Zahlen zwischen 0 und 100 gültig. Größere Zahlen erzeugen 100 Wiederholungen negative oder ungültige Zahlen gar keine. Außer einem weiteren (:rp
darf innerhalb des Repeaters alles stehen.
Eine Rose(:rp 3:) ist eine Rose(:rpend:). |
Eine Rose. |
Intermaps sind spezielle Linkkürzel, mit denen man leicht auf andere Wikis und Websites verweisen kann ohne den ganzen URL-Rattenschwanz kennen zu müssen.
Folgende Intermaps sind z.Z. in diesem Wiki implementiert:
PmWiki http://www.pmwiki.org/wiki/PmWiki/ ISBN http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/ Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/ GentooWikiDe http://de.gentoo-wiki.com/ GentooWiki http://gentoo-wiki.com/ Cookbook http://www.pmwiki.org/wiki/Cookbook/$1 Amazon http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002KVLXI Manpage http://www.linuxmanpages.com/search.php?section=-1&submitted=1&term=
Man kann z.B. leicht über das Suchwort auf Wikipedia verlinken:
[[Wikipedia:Atari|Alles über die Firma Atari]] |
Für den Amazon-Linkt benötigt man die ASIN, eine Amazon-interne Nummer. Bei deutschen Büchern ist diese gleich der ISBN-Nummer.
Verlinkung auf Linux Manpages sind direkt möglich: Manpage:tune2fs