WebDAV Installation
WebDAV ist eine Möglichkeit über HTTP auch schreibenden Zugriff zu realisieren.
Wikipedia:WebDAV
Server
Nur kurz, was auf einem Server benötigt wird, damit WebDAV läuft.
- Auf dem Server muss ein Apache installiert sein, z.B. Version 2.2.15
- USE="webdav"
- ggf.
emerge -up --deep --newuse world
- In der
/etc/conf.d/apache2
sollte eine Zeile stehen wie APACHE_OPTS="$APACHE_OPTS -D DAV -D DAV_FS"
- apache neu starten
/etc/init.d/apache2 restart
Das Original 45_mod_dav.conf
aus den Apache Modulen habe ich dabei zerstört (angepasst), da es in keinster Weise zur Mitarbeit zu überreden war. Hier eine Version, die läuft: http://elsni.homenet.org/download/45_mod_dav.conf
- Heise WebDAV mit Apache
ist zwar etwas angestaubt, aber damit konnte ich die Authentifizierung zum arbeiten überreden. Man beachte das Digest...
Des weiteren habe ich das WebDAV Verzeichnis so angepasst, das es nur mit einer Authentifizierung zu erreichen ist, schließlich wollen Wir das nutzen und niemand anders
Clients
Browser
Browser laufen on the fly, einfach ein User/Passwort angeben und schon hat man lesenden Zugriff.
Linux
Unter Linux nutze ich für den Zugriff davfs2 das bei mir mittels fuse läuft. Ich war zu faul bequem das coda Filesystem zu aktivieren. Was nun besser ist kann ich z.Z. nicht sagen.
davfs2 bauen und installieren
In der /etc/fstab
einen Eintrag anlegen
http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=274312 besagt, das man einen User davfs2 und eine Gruppe davfs2 anlegen möge.
Nun kann man per mount /mnt/mountpoint
das WebDAV Verzeichnis erreichen. Das mount
fragt dann noch nach User/Passwort.
Man kann jetzt Dateien hin und her schieben, indem man einfach Dateien in das gemountete Verzeichnis kopiert. Gerade solche Dateien, die man nicht unbedingt immer in einem Repository haben möchte, aber trotzdem von überall zugreifbar haben möchte.
Vorsicht, WebDAV ist sehr langsam, da meist der DSL upload sehr langsam ist.