/ HomePage / Freizeit / Omas Pfannkuchen
Pfannkuchen
Wir sind hier in Norddeutschland, in Berlin heißt sowas wohl Omlett.
Pfannkuchen mit Zimt und Zucker, da kann (fast) keiner wiederstehen.
Rezept nach Oma:
- 1 Esslöffel Mehl pro Pfannkuchen
- auf 2 Esslöffel Mehl ein Ei.
Rezept für 5-6 Stück
- 6 Esslöffel Mehl
- 3 Eier
- Prise Salz
- 1-2 Teelöffel Zucker
- 6 Esslöffel Magerjoghurt, Schmand oder Quark.
- Mineralwasser (und oder Milch, aber nicht nur Milch!)
Zubereitung
Mann gebe Mehl in eine große Rührschüssel, Salz und Zucker hinzu. Das Ei ist zu
trennen, Eigelb zum Mehl, Eiweiß in eine schlanke hohe Rührschüssel geben und mit dem Mixer
zuerst volle Pulle schlagen, bis der Sturztest positiv verläuft, dabei sollte das
geschlagene Eiweiß nicht mehr allein aus der schlanken Rührschüssel
rauslaufen. Sonst hat Mann jetzt eine riesen Schweinerei erzeugt.
Jughurt, Schmand oder Quark und etwas Milch/Wasser zum Mehlmix hinzugeben.
Jetzt vorsichtig den Mehlmix mit dem Mixer mixen, da sonst das
verteilte Mehl in der Küche garantiert für richtig Stress und meist schiefen Haussegen sorgt.
Ist die Mehlmixmasse zu fest oder bildet Klümpchen, mehr Milch/Wasser hinzufügen. Und den Mixer wieder auf volle Pulle stellen.
Jetzt so lange schlagen, bis die Masse cremig ist. Dann das Eiweiß zum Mehlmix
dazugeben und die Masse vorsichtig mit dem Mixer auf kleinster Stufe unterheben.
Tip
Falls kein Joghurt/Schmand oder Quark vorhanden ist, kann auch etwas mehr Milch
verwendet werden, aber immer noch etwas Mineralwasser hinzufügen, sonst werden
es keine luftig leckeren Pfannkuchen, sondern richtige Gummiadler.
Die Pfanne vorheizen, Stufe 5-6 bei 9 Stufen sonst weniger. Etwas Margarine in
die Pfanne. Erst wenn die Margarine heiß ist, nicht mehr spritzt mit einem
Politikus etwas Pfannkuchengemisch in die Pfanne geben und warten.
Als Pfanne eignen sich besonders gut die Teflonpfannen, trotzdem sollte immer
etwas Margarine verwendet werden, da der Pfannekuchen sonst einfach nicht
schmeckt.
Noch besser eignen sich Omas Gusseisenpfannen, aber die sind so gut wie nicht
mehr zu bekommen.
Pfannkuchen in der Pfanne.
Mit dem Pfannenwender ab und zu einen Blick auf die Unterseite des Pfannkuchens werfen, sonst wird das Teil schwarz wie die Nacht und kann gleich entsorgt werden. Ist ein gewisser Bräunungsgrad erreicht, den Pfannkuchen wenden, dabei den Pfannenwender verwenden. Wer mutig ist kann auch die Pfanne durch eine lockere Handbewegung so bewegen, dass der Pfannkuchen sich wie von Geisterhand wendet. IMHO können das nur eingefleischte Köche.
Den fertigen Pfannkuchen gleich auf einen Teller und heiß servieren.
Oben drauf Zimt&Zucker oder Marmelade verteilen.
Bon appe´tit.
Hmmm... Lecker
Nacharbeiten
Teller abräumen, Stühle wieder unter die Tische schieben, in der Küche die Teller und andere dreckige Utensilien in den Geschirrspüler stellen (nur der Holzpfannenwender gehört nicht in den Geschirrspüler), die noch warme (Teflon)Pfanne einfach mit ein/zwei zusammengelegten trocknen Küchentüchern auswischen. Nicht warten bis alles kalt ist, da sonst die Pfanne wieder erhitzt werden müsste. Sämtliche nicht verbrauchten Lebensmittel wegpacken. Lebensmittelreste in den Hausmüll, Eierschalen in den Kompost.