Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
cdrecord
ist das Tool um unter Linux CDs und DVDs zu brennen.
Unter Gentoo-Linux wird es einfach mit emerge cdrtools
installiert.
für ATAPI-Brenner (das dürften wohl die meisten sein):
für SCSI-Brenner, bzw. ältere Kernel (2.4) bei denen ATAPI noch über SCSI-Emulation angesprochen wurde:
Ergebnis: Devicenummer ist beispielsweise 0,0,0.
Alternative:
Ergebnis: Devicenummer ist beispielsweise ATA:0,0,0
Das ATA:x,x,x
kann als Devicenummer so in cdrecord
verwendet werden, dann musss der Parameter dev=ATAPI
nicht jedesmal gesetzt werden wenn man einen ATAPI Brenner benutzt (was bei den meisten der Fall sein dürfte).
Achtung: ide-scsi
Kernel-Modul muß in älteren Kerneln geladen sein.
Zusätzlich muß das Laufwerk dem Kernel per Kernelparameter bekannt gemacht werden: hdc=ide-scsi
(falls der Brenner an IDE2 als Master = hdc angeschlossen ist).
für PSEmu CDR ISOs möge man fölgendes nehmen:
Erstellt ein leeres CD-Image mit Rockridge (-r
) und Joliet (-J
) extensions:
Hiermit kann man einne kompletten Ordner in ein ISO-Image wandeln, um dieses dann zu brennen
Das Image kann mittels des loopback devices gemountet werden, um sich den inhalt anzusehen:
-v
(verbose) sorgt für eine Anzeige des Brennstatus
Schnelles Löschen (nur pma, toc, pregap):
Ganze CD-RW löschen:
Zuerst müssen die mp3files in wav-dateien umgewandelt werden:
usw.
CD brennen
In /etc/default/cdrecord.dfl
steht, wie dev=devicenummer
als default eingestellt werden kann, dann kann man ohne dev=xyz
brennen.
Im Prinzip muß man eigentlich nur die cdrecord.dfl
in cdrecord
umbenennen und sinnvoll anpassen.
.bin
/ .cue
ImagesDiese proprietären CD oder DVD-Images stammen von Windows-Brennprogrammen. Um sie unter Linux zu brennen muß das .bin
-file erst in ein .iso
-Image umgewandelt werden, das übernimmt das Tool bchunk
.
Installation wie üblich:
Umwandeln in ISO: