Main /

Festplatten Tipsn Tricks

Festplatten Tipsn Tricks

/ HomePage / Computer / Hardwareübersicht / PC-Zentraleinheit / Festplatte

Tipps und Tricks für Festplatten

Lose Sammlung von Ideen die das Leben mit Festplatten unter Linux angenehmer machen

Sämtliche hier angegebenen Ideen stammen meist von anderen Seiten oder aus den Man-Pages und dienen ausschließlich dazu schnellstmöglich eine neue Platte einzurichten.

Legende:
Ein Device /dev/sdX ist die Bezeichnung für ein beliebiges Festplattendevice das je nach verwendeter Schnittstelle (IDE, SATA, SCSI, SAS, USB, MMC) und je nach verwendetem Treiber (ATA, SATA, SCSI) mal hda, hdb, ... oder sda, sdb, ... sein kann. X steht für einen beliebigen Buchstaben angefangen bei a.

Eine Partition /dev/sdXN ist meist nur ein gewisser Ausschnitt einer Festplatte. N steht für eine beliebige Nummer, angefangen bei 1. Logische Partitionen beginnen bei 5. Es gibt die Möglichkeit bis zu 4 primäre Partitionen oder bis zu 3 primäre Partitionen und eine erweiterte Partition anzulegen, die wiederum in beliebig viele logische Partitionen unterteilt werden kann. Windows will immer von der primären Partition booten, Linux ist es egal, da Grub das Booten von allen Partitionen erlaubt.

Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Grub. Da die erste Festplatte beim Linuxkernel (hda, sda) nicht unbedingt die erste Festplatte bei Grub (hd0) sein muss.

Programm zum Anlegen von Partitionen

 cfdisk /dev/<device>
 gparted

Programme zu wiederfinden von Partitionen

 fdisk -l Achtung! zeigt keine Partitionen mit GPT
 parted -l
 cat /proc/mounts
 cat /proc/devices

Das ist z.Z. noch nicht ganz verifiziert, da es z.Z. Probleme gibt MMC/SD Karten über fdisk zu sehen.

Programm zum vergrößern/-kleinern von Partitionen

 qtparted

Anlegen der Dateisysteme

  • Ext2 anlegen
 mke2fs /dev/<partition>
  • Ext3 (ext2 mit journaling)
 mke2fs -j /dev/<partition>
  • Ext4 (modernes ext3 mit journaling)
 mkfs.ext4 /dev/<partition>
  • FAT32 auf externen Platten gerne genommen (>32GB kann unter Windows XP nicht angelegt werden, mit Linux schon.)
 mkdosfs -F 32 /dev/<partition>

Grub 0.97xx

 grub
root (hd0,1) // wohin mit Stage 2
  setup (hd0)       // Grub in den MBR installieren
  quit

Der Rest wird bei Grub über die /boot/grub/grub.conf angegeben.

Verlängern/deaktivieren der Frist für Plattenchecks

siehe FestplatteEinrichten

Verringern des Speicherverbrauchs für root

 tune2fs -r 32768 /dev/<partition>  

Das sollte man tunlichst auf einer readonly Platte machen. HarddiskMehrSpeicher

Mount über Labels

1. Label vergeben

 e2label /dev/<partition> <Label>

2. fstab anpassen, statt

 /dev/sdb2             /boot               ext2        noauto,noatime  1 2

kann man auch schreiben:

 LABEL=boot            /boot               ext2        noauto,noatime  1 2

Warten defekter Dateisysteme

Checken des Dateisystems:

 mkfs.ext2 /dev/<partition>

Falls der Superblock defekt ist, der folgende Befehl listet die Positionen der Superblock-Sicherheitskopien auf:

 mkfs.ext3 -n /dev/<partition>

Dann kann man mit

 mkfs.ext2 -b <superblock-kopie> /dev/<partition>

Auch ein ziemlich vermurkstes Dateisystem wieder reparieren

Links

Frische Änderungen | Menü editieren
zuletzt geändert am 31.08.2013 20:49 Uhr von Lars
Edit Page | Page History