Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
Wer kennt ihn nicht, den typischen login...
Normalerweise kopiert man nur Dateien hin und her, dazu reichen einfache NFS oder Samba Freigaben in der /etc/exports
bzw. /etc/samba/smb.conf
Die Punkte zwischen der Verbindung sollen besagen, das die Rechner nicht unbedingt direkt verbunden sein müssen, es reicht auch WLAN oder per Internet.
Wenn man auf einem entfernten Rechner etwas erledigen muss, braucht man ein login. Das Login per ssh. Aber nach spätestens 10 Logins hat man die Nase voll, immer wieder ein Passwort einzutippern. Geht das nicht vielleicht auch ohne Passwort?
Na klar:
Auf dem eigenen Recher erstellt man ein dsa Keyword, falls noch nicht vorhanden.
# ssh-keygen -t dsa
Man wird noch nach einem Speicherort gefragt, ein simples Return reicht aber. Das public Keyword landet in der Datei
~/.ssh/id_dsa.pub
.
Jetzt kopiert man den Inhalt der Datei
~/.ssh/id_dsa.pub
vom eigenen Rechner auf den entfernten Rechner in die Datei
/home/<user>/.ssh/authorized_keys
.
Falls die Datei schon vorhanden ist, wird der Inhalt angehängt, sonst wird diese Datei neu erstellt und der Inhalt in die neue Datei kopiert.
Fertig.
Jetzt geht ein ssh <name entfernter Rechner>
vom eigenen Rechner ohne extra Passwort.
Das gleiche nochmal in umgekehrter Reihenfolge, dann kann man vom entfernten Rechner auch den eigenen Rechner ohne zusätzliches Passwort erreichen, wer es gerne möchte.
Das trifft bei Shareverbindungen zwischen Samba und Windows XP auf. Auf Windows XP gibt es eine Firewall, zu erreichen unter
Start->Settings->Control Panel->Network Connections->Local Area Connection->Properties und in den Connection Properties gibt die Tabpage Advanced hier drin den Button Settings nun File and Printer Sharing anwählen und den Button Edit... drücken. Jetzt kann der Scope geändert werden, defaultmässig steht dieser auf Subnet was geändert wird über Change scope... in Custom List und dort werden alle Subnetze eingetragen, die man bedienen möchte.