Gentoo lebt von Erweiterungen,
hier ein Beispielchen,
an Hand der Atari800 Emulators, wie das zu bewerkstelligen ist.
- Im File
/etc/make.conf
das PORTAGE_OVERLAY="/usr/my-portage"
setzen, es muss nur ausserhalb von /usr/portage
liegen, hier werden eigene ebuilds landen.
- Den alten ebuild suchen, mittels
emerge -s atari800
, das sagt dann, games-emulation/atari800
Was uns sagen sollte in /usr/portage/games-emulation/atari800
gibt es ein atari800-VERSION.ebuild
File, das wird kopiert nach /usr/my-portage/games-emulation/atari800/atari800-NEUE-VERSION.ebuild
Jetzt den neuen ebuild im Editor öffnen darin nach KEYWORDS="..." suchen und alle Values um '~' erweitern, sodas aus x86
ein ~x86
wird usw. Speichern.
- Auf der Shell in das Verzeichnis wechseln
cd /usr/my-portage/games-emulation/atari800/
und dort ebuild atari800-1.3.3.ebuild digest
ausführen, der Source sollte jetzt geladen werden.
akmrg -s atari800
sollte jetzt die neue Version anzeigen.
- Falls es klappt das zu installieren und zum laufen zu bringen, lies das ebuild-submit dort steht, wie man das dann als Bug mit ins Gentoo bekommt, irgendwann erscheint dann der neue ebuild, bis dahin kann man prima mit dem selbst erstellten ebuild leben.
Elsni: Lars, kannst Du an einem kleinen Beispiel (Hallo welt oder so
erklären wie man einen ebuild von einem Programm erstellt was vorher noch nicht über emerge verfügbar war?
Lars@Elsni: Siehe EbuildDemo