Canon Objektive
LLA: In wie weit ist diese Seite noch aktuell?
Objektive für Canon Spiegelreflexkameras
Die Auswahl eines Objektives ist immer ein Kompromiss, es sei denn man hat einige -zigtausend Euro in der Portokasse. Dann kann man bedenkenlos alles kaufen was von Canon ist und ein "L" im Namen hat und braucht nicht mehr weiterzulesen. Ich (Elsni) gehöre nicht in diese Kategorie (wäre ja auch langweilig
), deshalb muß ich mich genauer informieren, wenn mir der Sinn nach einem Objektiv steht.
Wichtige Thesen, die die Objektivauswahl beeinflussen:
- Das Objektiv macht das Bild. Die Kamera ist nur eine Box um den Film/Sensor zu beherbergen.
- Ein schlechtes Objektiv an einer guten Kamera erzeugt schlechtere Resultate als umgekehrt.
- Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen (wegen der Tiefenschärfe), auch nicht durch einen Bildstabilisator.
- Festbrennweiten sind schärfer als Zooms, da sie weniger Linsen enthalten.
- Moderne Objektive sind besser als alte, da seit einigen Jahren Gläser mit verschiedenen Brechungsindizes und Asphärische Linsen zur Verfügung stehen.
- je größer der Zoombereich eines Objektives, desto schwieriger ist es rein physikalisch ein scharfes Bild zu erzeugen
- Häufiges Wechseln der objektive fördert den Staub auf dem Sensor einer digitalen Spiegelreflexkamera
Brauchbare Objektive
Ergebnisse meiner Recherchen: Es muß nicht immer original Canon sein. Im Gegenteil, die Standard-Linsen (also nicht L) können sogar ziemliche Scherben sein.
Brauchbare Weitwinkelzooms
Sigma 10-20/F4-5,6 EX DC HSM <-- gekauft 
- nicht sonderlich lichtstark, was bei der Brennweite aber nicht wirklich stört
- Wenig CA (Chromatische Aberationen, Farbsäume)
- Wenig Verzerrungen, gemessen an der Brennweite
- Preis ca. 445 Euro (09/05)
- Kurztest
- Beispielfoto mit 10mm ~15mm KB
Brauchbare Standardzooms (Immerdrauf)
Tamron SP-AF28-75 F/2.8 XR Di LD Asph <-- gekauft 
- Scharfe Abbildungsleistung
- soll Serienstreuung haben
- Preis ca. 280 Euro (09/05)
- Test
Brauchbare Telezooms
Canon EF 70-200mm 1:4 L USM
- so ziemlich das billigste L-Objektiv, trotzdem teuer
- Preis ca. 590 Euro
- konstante Lichtstärke von 4.0
- Test
Canon EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM <-- gekauft
- Gute Abbildungsleistung, selbst bei offener Blende
- Es soll ein "Hochformatproblem" existieren, das Canon aber kostenlos repariert. Ist aber bei neueren Serien behoben, kann man also bedenkenlos kaufen
- Nicht ganz optimale verarbeitung
- Mit 630g leichter als die wesentlich teurere DO Linse (s.u.)
- ca. 530 Euro (05/07)
- Test
Canon EF 70-300mm f4.5-5.6 DO IS USM
- Objektiv besitzt ein Element welches mit Lichtbeugung, nicht mit Lichtbrechung wie herkömmliche Linsen arbeitet, und ist deshalb viel kompakter als herkömmliche Linsen dieser Brennweite
- ca. 730g
- Optischer Bildstabilisator
- Ziemlich neu und leider sehr teuer, ca. 1100 Euro (03/06) - Es tun sich bestimmt bald preiswertere Alternativen auf.
- Test
...tbc...