Allgemein
Knowledge Base
- Neue Struktur (In Arbeit)
- Computertechnisches
Community
Privat
Seit August 2012 darf ich mich zu den Amateurfunkern zählen. Gefunkt habe ich per CB über die Jahre immer wieder mal. Seit Einführung der Mobiltelefone ist jedoch die Anzahl der anderen Funker stark zurückgegangen. Auf den CB Funkkanälen ist aufgrund der geringen Reichweite leider nur sehr wenig los. Besonders interessant finde ich am Amateurfunk, dass man mit den Geräten einmal um den ganzen Globus kommt. Die Frequenzen sind voll und man lernt immer wieder neue Leute kennen.
Wir sind unregelmäßig auf folgenden Frequenzen QRV:
DARC Lübeck:
Hier eine Liste des DARC mit allen Relaistationen
In der folgenden Tabelle habe ich alle Dämpfungswerte zu gängigen 50 Ohm Koaxialkabeln zusammengetragen. Beim Kabelkauf gibt es viel zu beachten. Das billigste Kabel ist nicht immer das Beste Kabel sind oft für spezielle Frequenzbänder gefertigt. Möchte man mehrere Frequenzbänder abdecken, wird man um Kompromisse nicht herumkommen. Ich verwende für UKW 2m/70cm und KW das H-2000 Flex Kabel. Es ist relativ günstig, hat sehr gute Dämpfungswerte und mit 14 kg/100m ist es ordentlich verarbeitet. Außerdem passen die normalen RG 213 Stecker und Kupplungen perfekt auf das Kabel.
Die Tabelle darf gerne kopiert, verlinkt und weitergegeben werden: Vergleichstabelle Koaxialkabel Dämpungswerte
Wenn die Antenne auf dem Dach ist muss diese nach VDE(irgendwas) geerdet werden. Dafür erdet man nicht die Antenne an sich, sondern den Mastfuß welcher durch das Dach führt. Als geeignete Erdungsleitungen sieht die Norm folgende Möglichkeiten vor:
Am einfachsten lässt sich wohl das Kupferkabel besorgen. Hier gibt es aber nicht nächste Verwirrung. Die Kabel gibt es in verschiedene Ausführungen:
Lediglich das H07V-U ist als Erdungsleiter zugelassen und so sollte die Wahl bei Kauf darauf fallen